Blog Layout

Gasverordung in Oberösterreich

Apr. 04, 2020

Landesrecht konsolidiert Oberösterreich: Gesamte Rechtsvorschrift für Oö. Gasverordnung, Fassung vom 04.04.2020 

Da Gas oftmals vermeintlich als sehr gefährlich bezeichnet wird, möchten wir Sie mittels Link über die geltenden Rechtsvorschriften in Oberösterreich informieren. Um sich in Ihrem Projekt bestmöglich zu informieren, empfehlen wir Ihnen diese Vorschriften durchzulesen. 

Die OÖ Gasverordnung ist mit 30.7.2015 in Kraft getreten und löst damit die OÖ Gassicherheitsverordnung größtenteils ab.

Die neue Verordnung enthält Vorschriften zur Sicherheit und zum Umweltschutz bei gasversorgten Heizungsanlagen, Biogasanlagen und sonstigen Gasanlagen. Die Änderungen betreffen folgende Punkte:


    Für die Errichtung und Änderung von Gasanlagen (Erdgas bzw. Flüssiggas) werden die entsprechenden ÖVGW-Richtlinien für verbindlich erklärt.

    Die Abgasführung von gasbefeuerten Heizkesseln muss grundsätzlich über Dach erfolgen.

    Eigener Abschnitt detaillierte Brand- und Explosionsschutzvorschriften für Biogasanlagen

    Umweltschutzbestimmungen

    Abnahme vor der erstmalige Inbetriebnahme und später regelmäßig wiederkehrende Überprüfung


Hinsichtlich der Prüfberechtigten gelten bis zur Kundmachung der geplanten OÖ Überprüfungsberechtigungsverordnung die Regelungen der OÖ Gassicherheitsverordnung aus dem Jahr 2006 weiter.


Wesentliche Neuerungen:
 
Die Verordnung legt nähere Details zu den Überprüfungen sowie Formulare für die Prüfbefunde fest. Es sind die jeweils betreffenden Teile der Formulare auszufüllen, nicht Betroffene können ausgelassen werden (z.B. ist die Bestätigung über die „Prüfung auf Dichtheit“ von Verbrauchs- oder Verteilungsleitungen von Erdgasanlagen nicht bei jeder wiederkehrenden Überprüfung auszufüllen).
 
Für die Errichtung und Änderung von Gasanlagen (Erdgas bzw. Flüssiggas) werden die entsprechenden ÖVGW-Richtlinien für verbindlich erklärt. Für Gasleitungen dürfen nun unter bestimmten Voraussetzungen auch Edelstahl-Wellrohre verwendet werden.
 
Die Abgasführung von gasbefeuerten Heizkesseln muss grundsätzlich über Dach erfolgen. Davon ausgenommen sind raumluftunabhängige Außenwandgeräte mit Brennwerttechnik sowie solche Anlagen, bei denen der Anschluss an eine bestehende Abgasanlage oder die nachträgliche Errichtung einer Abgasanlage über Dach nur mit unverhältnismäßigem Aufwand möglich wäre.
 
Die Verordnung legt fest, welche Maßnahmen keine wesentlichen Änderungen einer Gasanlage darstellen und daher keiner Bewilligungs- bzw. Abnahmepflicht nach dem Oö. Luftreinhalte- und Energietechnikgesetz unterliegen.
 
Ein eigener Abschnitt der Verordnung enthält detaillierte Brand- und Explosionsschutzvorschriften für Biogasanlagen mit allen dazugehörigen Komponenten.
 
Bei den Umweltschutzbestimmungen werden Anforderungen an die Brennstoffe, die Emissionen sowie die Abgasverluste festgelegt. Für Feuerungsanlagen mit einer Nennwärmeleistung bis 50 KW sind die Werte in der Verordnung selbst enthalten, für größere Anlagen gelten die Werte der Feuerungsanlagenverordnung. Darüber hinaus enthält die Verordnung auch Emissionsgrenzwerte für Gasmotoren.
 
Bei der Errichtung und dem Einbau von Feuerungsanlagen ist das Erfordernis eines Pufferspeichers unter Berücksichtigung des Teillastverhaltens der Anlage zu prüfen. In der Abgasleitung muss grundsätzlich eine Messöffnung für die Bestimmung der Abgasemissionen und des Abgasverlusts vorhanden sein.

zur Verordnung

Vielleicht gefällt Ihnen auch

10 Apr., 2020
Plötzlich: Gasflasche leer! Wohl dem, der eine Ersatzflasche bei sich hat. Erfahrungsgemäß erwischt einen die leere Flasche aber immer auf dem falschen Fuß und zum ungünstigsten Zeitpunkt. Was also tun? Kurzfristig: Irgendwie eine andere Flasche beschaffen. Mittelfristig: Öfter mal den Füllstand der Gasflasche messen. Wir zeigen zwei Möglichkeiten: analog und digital. Möglichkeit eins ist ziemlich simpel, dadurch aber schnell und mit einfachsten Mitteln auszuführen. Um den Füllstand der Gasflasche zu ermitteln, braucht es nämlich eigentlich nur eine herkömmliche Kofferwaage. Füllstand analog messen und berechnen Der Tragegriff oder Kragen der Gasflasche eignet sich bestens, um die Kofferwaage einzuhängen. Die Waage gibt nun das Gesamtgewicht an. Wenn Sie von dieser Gewichtsangabe das Taragewicht der Gasflasche abziehen, erhalten Sie das tatsächliche Füllgewicht. Nachteil der analogen Methode Einen Nachteil hat diese Messmethode allerdings, denn man erhält lediglich einen Wert in Kilogramm; auf den Gasgeräten wie Gasgrill, Gaskochfeld oder Heizpilz ist die Leistung in den meisten Fällen allerdings in Kilowatt angegeben. Dann gibt es natürlich die Möglichkeit von Kilogramm in Kilowatt umzurechnen und in etwa zu schätzen, wie lange das Gas noch ausreicht.
03 Apr., 2020
Als einer der modernsten Energieträger verkörpert Flüssiggas Verlässlichkeit, ist umweltfreundlich und grenzenlos. Es wird bei der Erdgasförderung bzw. Rohölraffination gewonnen und ist auch unter den Namen Propan und Butan bekannt. Es ist einfach und rasch verfügbar und dabei eine äußerst reine Energieform. Die Vorkommen sind weltweit verteilt und über Jahrzehnte gesichert.
02 Apr., 2020
Für eine Flüssiggasheizung verwendet man vergleichbare Heizgeräte wie für Erdgas. Flüssiggas in Kombination mit Solarenergie oder Erdwärme ist ideal und technisch problemlos umsetzbar. Gewerbe Flüssiggas deckt sowohl den Heiz- und Prozesswärme-Bedarf als auch den Antrieb von Kraft-Wärme-Kopplung ab. Voll oder gezielte Punktheizung der Arbeitsfläche ohne Vorheizen! Bauwirtschaft Optimal für den mobilen Einsatz – z.B. zum Trocknen, Heizen und zur Warmwasserbereitung. Landwirtschaft Als unabhängige, hochwirtschaftliche Energiequelle ideal für den flexiblen Einsatz – von der Getreidetrocknung bis zur Beheizung von Stall und Wirtschaftsgebäuden. Gastronomie Hohe Effizienz beim Kochen durch punktuelle Hitze. Vielseitiger Einsatz für Warmwasser, Raumheizung und Klimatisierung, Schwimmbadheizung oder Terrassenheizung in der Zwischensaison. Autogas Europa werden etwa fünf Millionen Fahrzeuge mit Flüssiggas angetrieben, dies besonders in den Ländern Italien, Holland und vielen anderen mehr. Flüssiggas wird auch als Treibstoff für den öffentlichen Verkehr verwendet. Alle Autobusse der Wiener Verkehrsbetriebe, aber auch in vielen anderen Großstädten weltweit, fahren aufgrund steigenden Umweltbewusstseins mit Flüssiggas. Weiters ist Flüssiggas die ideale Antriebsenergie für Gabelstapler und sonstige Flurförderfahrzeuge.
Weitere Beiträge

Jetzt Service buchen

Share by: